Protokoll der JHV 2025:
SoVD
Melle
Der SoVD – OV Melle lud am 25. Jan. 2025 seine Mitglieder zur JHV 2025 ein. Insgesamt 58 Personen folgten der Einladung.Frau Lindner begrüßte die Teilnehmer, eröffnete die Sitzung und wünschte allen noch ein frohes, gesundes „Neues Jahr“.Als Ehrengast begrüßt wurden, Marianne Zahn und der Kreisvorsitzende Andreas Kunze, (er nahm überraschend an der Sitzung teil.) Beide waren herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl gab es ein Frühstücks-Buffet im Gasthaus Wortmann - Klockenbrink in dessen Räumen auch die Sitzung stattfand. Der OV sponserte 12,50 € pro Person! Im weiteren Verlauf, nachdem die Zahlen 2024 bekannt gegeben wurden, beantragte Herr Willi Linnemeyer in seiner Eigenschaft als Sprecher der Revisoren die Entlastung des Vorstandes. Die Entlastung wurde mehrheitlich beschlossen. Im Anschluss gab Fr. Lindner bekannt, dass im Nov. 2025 die Fahrt zum Schlachtfest aus dem Programm genommen wurde. Als Ersatz bieten wir unseren Mitgliedern am24. Okt. 2025 eine Fahrt zur Firma Wenatex mit anschließenden Mittagessen an. Das Menü besteht aus : Entenbrust, Rotkohl und Klößen.
Danach erwartet uns Unterhaltung.
Die Ehrung unserer Jubilare, mit der Übergabe der Urkunden übernahmen Herr Andreas Kunze, Frau Marianne Zahn und Frau Lindner. Wir gratulieren allen Jubilaren und danken ihnen für ihre langjährige Treue zum SoVD und dem Ortsverband Melle. Kurz vor Schluss kam es zu einer Kontroverse bezüglich der Spende an die Meller Tafel im Dez. 2024. Ein Mitglied war dagegen, das an die Tafel gespendet wurde. Er war der Meinung, das viele dort hingehen, die eigentlich nicht bedürftig sind. Dies wurde von den Teilnehmern, die ehrenamtlich bei der Tafel tätig sind heftig widersprochen.
Frau Lindner widersprach ebenfalls und machte klar, dass ja auch die Kinder der Familien ein Nutzen daraus ziehen. Auch unsere Ehrengäste konnten seiner Ansicht nicht folgen und widersprachen ebenfalls heftig. Um 12:30 Uhr beendete die Vorsitzende die JHV.
25.01. 2025
Fotos u. Homepage:
Aktuelle Ausgabe der SoVD-Zeitung ‹ „Soziales im Blick“, die Mitgliederzeitung des Sozialverband Deutschland, erscheint monatlich. Sie berichtet über das aktuelle Geschehen in der Sozialpolitik sowie Neuigkeiten aus dem Verband und hat ein Unterhaltungsteil. Überregionales-Termine & Projekte
Auf einer Veranstaltung informierte Fr. Lindner noch einmal über die anstehende
Moselreise vom 19. Aug. bis zum 23. Aug. 2024.
Außerdem wies sie darauf hin, dass am 03. Sept. die Fahrt ins Blaue stattfindet.
TOP - INFO
Gemäß §40 Abs. 2 Sozialgesetzbuch können pflegebedürftige Personen Anspruch auf Kostenerstattung bestimmter Pflegehilfsmittel bei der Pflegekasse geltend machen. Hierfür müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Jede Person hat einen Anspruch auf eine kostenlose Pflegebox, sobald sie einen gesetzlich anerkannten, Pflegegrad von 1 bis 5 besitzt, zuhause, in einer Wohngemeinschaft o. in einer Einrichtung für betreutes Wohnen lebt und von einer angehörigen Person oder einem Pflegedienst gepflegt wird. Sie gibt Pflegehilfsmittel in Höhe von bis zu 40 Euro pro Monat.
Jörg Hertel
Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Sozialverband Deutschland.
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) vertritt die Interessen der Rentner, der Patienten und gesetzlich Krankenversicherten sowie der pflegebedürftigen und behinderten Menschen. Wir setzen uns für Ihre Rechte ein!
Wir bieten unseren Mitgliedern ein dichtes Netz an Beratungsstellen in ganz Deutschland. Dort erhalten sie Beratung in allen sozialrechtlichen Fragen, zum Beispiel zur gesetzlichen Krankenversicherung, zur gesetzlichen Rentenversicherung, zur Pflegeversicherung oder in behindertenrechtlichen Fragen. Wir helfen unseren Mitgliedern, damit sie die ihnen zustehenden Leistungen auch erhalten. Das beginnt bei der Antragstellung und reicht bis zur Vertretung vor den Sozialgerichten.
Der SoVD ist eine starke Gemeinschaft mit rund 570.000 Mitgliedern. Bei uns können Sie sich engagieren und mit anderen gemeinsam aktiv werden. Einer von 2.000 Ortsverbänden ist sicher auch in Ihrer Nähe.
Soziale Gerechtigkeit steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir setzen uns für den Ausbau und den Erhalt der sozialen Sicherungssysteme ein. Der Sozialstaat ist ein wichtiges Auffangnetz für die Menschen ? das zeigt sich gerade in der jetzigen Wirtschaftskrise. Uns geht es auch um Chancengleichheit für die Zukunft, zum Beispiel um die Bildung und Ausbildung, die unsere Gesellschaft behinderten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen bietet. Hier ist noch viel zu tun.
Unser Einsatz für soziale Gerechtigkeit hat Geschichte: Seit 1917 setzen wir uns für die Stärkung der sozialen Rechte der Bürgerinnen und Bürger ein. Waren es zunächst die Kriegsopfer des ersten Weltkrieges, die in unserem Verband gemeinsam ihre soziale Absicherung erstritten, so sind es heute Rentner, Patienten, behinderte und pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen.
Wir haben uns schon 1917 für einen demokratischen und sozialen Rechtsstaat eingesetzt. Aus der schmerzlichen Erfahrung der Unterdrückung unseres Verbandes während der Nazi-Diktatur wissen wir, dass Frieden, Demokratie und soziale Gerechtigkeit zusammen gehören. Das erstreben wir auch für das sich vereinigende Europa.
Ich hoffe, dass Sie auf unserer Internetseite die Informationen finden, die Sie suchen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden - hier im Internet, schriftlich oder telefonisch. Sie können auch direkt bei der nächstgelegenen Geschäftsstelle des Sozialverbandes Deutschland vorbeikommen, deren Anschrift Sie hier finden.